Habicht (Jestrabi)

Ort wurde nach 1945 zerstört


Postkarte um 1930

Aktuelles
 

www.stadt-liebau.de  Link: Aktuelles

Ortsbetreuerin: Frau Irene Egger; Zeppelinstr. 12; 86159 Augsburg; Tel. 0821 - 59 21 59; Email: Irene.E@t-online.de

 

Die Sage von der Namensgebung (entnommen aus dem Bärner Ländchen vom Oktober 2006)

Wie die Überlieferung erzählt, hat der Ort seinen Namen folgendermaßen erhalten:

Als schon einige Holzhütten standen, musste man endlich auch daran gehen, dieser Ansiedlung einen Namen zu geben. Da traten die Ortsältesten zusammen, um über dieses Thema zu verhandeln. Da es sicher keine Gaststuben oder Rathäuser gab, hielt man im Freien ein "Thing" ab.
Im Schatten einer mächtigen Tanne saßen sie im Kreise, um zu beraten, während in der Krone des Urwaldriesen ein Raubvogel seine Jungen fütterte. Sie konnten über die Benennung des Ortes nicht einig werden, denn kein Name, der vorgeschlagen wurde, war weder passend noch wohlklingend genug.
Da kreiste wieder ein gewaltiger Raubvogel hoch in den Lüften, die Beute in den Krallen haltend schoss er auf seinen Horst zu. "Ein Habicht! Ein Habicht!" rief man zu gleicher Zeit. "Der hat uns den Namen gebracht, und so wollen wir den Ort nach ihm benennen!" Der Vorschlag wurde angenommen. Sie deuteten dies als ein gutes Zeichen, dass der Raubvogel gerade während der Beratung seine Jungen fütterte. Seitdem heißt mein Heimatort HABICHT.

Ob diese Namensgebung auf Wahrheit beruht oder nicht, eines ist sicher, dass der Name dieses größten Raubvogels meiner Heimat irgendwie mit der Namensfindung in Zusammenhand steht.

 

Nachfolgende Informationen wurden mit Einverständnis von Leo und Rita Titz von deren Homepage www.leotitz.de übernommen!

Habicht um ca.1920

Einwohner gesamt 400, davon Deutsch 400

Post- Telegrafenamt: Groß Waltersdorf,  Stadion: Hombok.

Gemeindebesitz: Schule, Gemeindegasthaus, Armenhaus, Feld 28 Metzen – Gemeindeschulden  30.000,--  Kc – Gemeindeumlagen 644%.

Bürgermeister: Dörrich Richard – Stellv. Polzer Josef – Gemeinderäte: Wansner Adolf – Mader Josef, Landwirte – Konst. 1923 – Gemeindesekretär Polzer  Josef, Grundbesitzer Nr. 34 – Gemeindediener Schenk Anna.

Pfarramt: Pospischil Anton, Pfarrer – Organist Rabenseifer Simon, Oberlehrer – Kirchendiener Calabek Josef.

Oberschulrat: Obmann Motzke Eduard, Grundbesitzer.

Volksschule II. Kl.: Rabenseifer Simon, Oberlehrer – Lehrer: Dostalik Wenzel – Hudicek Friede. Handarbeitsleherin.

Grundbesitzer: Bek ‚Libor – Böhnel Adalbert – Böhnel Franz – Calabek Josef – Dörrich Josef – Dörrich Richard – Enenkel Josef, Nr. 2 – Enekel Josef, Nr. 63 – Faulhammer Josef – Gröger Josef – Gröger Adolf – Jahn Albert – Mader Josef, Nr. 31 – Mader Josef, Nr. 49 – Morbitzer Wilhelm – Motzke Eduard – Motzke Josef – Polzer Adolf -  Polzer Albert – Polzer Josef, Nr. 24 – Polzer Josef, Nr. 34 – Polzer Josef, Nr. 39 – Pratschke Emanuel – Pratschke Josef – Pratschke Theresia – Raimer Emanuel – Schenk Josef – Schubert Josef – Schwarz Anastasia – Schwarz  Johann – Titz Leo – Vatter August – Vogel Aloisia – Wansner Adolf – Wansner Albert – Wansner Rudolf.

Spar- u. Darlehenskasseverein für Habicht, r.G.m.unb.H. Vorstand: Obmann Faulhammer Josef – Stellv. Motzke Eduard – Mitgl. Polzer Josef – Faulhammer Josef, alle Grundbesitzer, Habicht – Z. Obmann oder Obmstellv. und 1 Mitglied d. Vorstand – Anteile a` 20,-- Kc.

Gasthaus: Müller Robert (a. Fleischer).

Gemischwarenhandlung: Bartusch Josef.

Greislerei: Rothender Josefa.

Käsehandlung: Wansner Marie.

Müller: Beck Josef (Windmühle) – Böhnel Albert (Wassermühle).

Schmied u. Hufschmied: Schwarz Johann.

Schnittwarenhandlung: Dörrich Aloisia.

Schuhmacher: Vatter Ernst.

Tischler: Polzer Anton.

Vereine u. politische Organisationen:  Freiwillige Feuerwehrverein  -  Landwirtschaftlicher-verein .

 

Ortsbetreuer: ???
Kontaktaufnahme über Email: 

baerner-laendchen@web.de oder stadt-liebau@web.de

 

Jestřabí / Habicht

Poloha obce byla 19 km severovýchodně od Olomouce v malé kotlině  595 m n. m. Publikace Moravská vlastivěda z r.1935 hovoří o lesní lánové vsi ve tvaru obráceného písmene T, Jestřabí je zde popisováno jako zemědělská horská obec s chladným podnebím, pěstovaly se zde hlavně brambory, oves, žito a len. Obec byla zpustošena zřejmě za husitských válek, roku 1447 připadla jako pustá ves statku a panství Velká Bystřice, roku 1559 byla podle písemných pramenů již osídlena německými kolonisty. V Jestřabí byl lesní revír velkostaku Olomouc, kapituly Velká Bystřice, 2 mlýny (vodní Grundmühle) a větrný, záložna (1911), zemědělský spolek pro horské obce (1911), hasičský spolek (1889), ve škole se vyučovalo od r. 1814. Pod zdejší katolickou faru spadaly obce Nepřívaz a Varhošť, kostel Nejsvětější Trojice se zvony z  r. 1584 pocházející z téhož období, byl opraven r. 1806 a roku 1834 měl 3 oltáře. V roce 1930 zde stálo 79 domů a žilo 359 obyvatel (čs. 3).
Obec byla zdemolována, z kostela se zachovalo pouze torzo.

kostel

 

náhrobek u kostela

 

trosky kostela v roce 1991

 

pohlednice z Jestřábí - 30. léta

 

pohlednice z Jestřábí - 30. léta